|  | 
							
								|  |  
								|  | 
 
Letzte Aktualsierung: 13.02.2014
 
© by B.W.
 |  | 
							
								|  |  
								| 
										
											
										 
											| 
													
														
															| Bei Betta splendens gibt es drei verschiedene gundlegende Flossentypen, die anhand der Caudale (Schwanzflosse) unterschieden werden.
 
 1. Kurzflosser (PK = Plakat)
 2. Langflosser (LF = Longfin)
 3. Doppelflosser (DT = Doubletail)
 
 Hier kann man noch eine allgemeinere Unterteilung treffen, indem man 1. und 2. unter Einzelflosser (ST= Singletail) zusammenfasst.
 
 Hierbei ist Langflossig immer dominant, was bedeutet, dass bei Kreuzungen von Kurzflosser x Langflosser oder Doppelflosser x Langflosser immer Langflosser fällt.
 In der Hochzucht gibt es aber nicht nur diese drei Flossenarten, es werden darüber hinaus noch deutlich mehr Flossenformen gezüchtet.
 
 Desweiteren wird bei der Hochzucht viel Wert auf ein symmetrisches Erscheinungsbild des Tieres gelegt, so züchtet man die Anale, Caudale und Dorsale so, dass sie miteinander abschließen und sich ein einheitliches Flossenbild ergibt.
 
 Das Ziel in der Hochzucht ist es die verschiedenen Flossenformen, sowie Farben und Farbkombinationen zu stabilisieren und zu erhalten.
 
 Flossenformen:
 
 PK - Plakat oder Shorttail
 Hiermit ist der Traditional Plakat gemeint. Diese Zuchtform erinnert auch heute
 noch ein wenig an die wilden Vorfahren unserer heutigen Hochzuchten.
 Diese Zuchtform zeichnet sich durch einen sehr bulligen Körper aus.
 Er besitz kurze Flossen, die höchstens ein Branching vom Grade 2 haben.
 Der Gesamteindruck dieses Fisches soll sehr kompakt sein.
 
 VT - Veiltail oder Schleierschwanz
 Der Schleierschwanz ist eine der bekanntesten Hochzuchtformen,
 was unter anderem daran liegt, dass es die erste langflossige
 Zuchtform weltweit war.
 Alle Flossen haben einen eher schmalen Ansatz.
 Dorsale, Caudale und Anale verlaufen sichelförmig und
 laufen zum jeweiligen Ende hin spitz aus.
 Alle Flossen sollen sehr lang sein und die
 Dorsale soll 3/4 der Körperlänge betragen.
 Caudale und Anale sollen eine Körperlänge betragen.
 
 RT - Roundtail oder Rundschwanz
 Der Roundtail gehört zu den langflossigen Hochzuchtvarianten.
 Seine Flossen besitzen grundsätzlich gerundete Ecken und
 harmonisch gekrümmte äußere Flossenstrahlen.
 Die Caudale sollte nahezu wie ein Kreis aussehen und
 im Idealfall sollte keine der Flossen spitz zulaufen.
 
 PS - Pinselschwanz
 Der Pinselschwanz ist eine heute eher rare Hochzuchtform geworden.
 Seine Caudale läuft gleichmäßig zur Mitte hin spitz zu.
 Somit sind die mittigen Flossenstrahlen der Caudale länger als die äußeren
 und bilden so eine Spitze. Dorsale und Anale sollten
 ebenso am Ende spitz auslaufen.
 
 D - Delta oder HM-Geno
 Die Caudale (Schwanzflosse) kommt beim Spreizen auf weniger als 165°.
 Es kommt sehr häufig vor, dass Delta in Halfoon Verpaarungen fallen.
 Diese tragen dann aber Halfmoon Gene.
 
 SD - Super Delta
 Die Caudale (Schwanzflosse) kommt beim Spreizen auf 165° bis 179°.
 Die Kanten der Caudalen sind abgeundet und einem
 Halfmoon vom Erscheinungsbild sehr ähnlich.
 Es kommt häufig vor, dass Super Delta in Halfmoon Verpaarungen fallen.
 Diese tragen dann aber Halfmoon Gene.
 
 HM - Halfmoon oder Halbmond
 Bei einem Halfmoon Betta haben alle Flossen einen sehr breiten Ansatz und
 die Caudale kann auf mindestens 180° gespreizt werden.
 Die Kanten sollten eckig sein und das Gesamtbild der
 Caudale einem "D" entsprechen.
 Das gesamte Erscheinungsbild sollte so ausgewogen sein,
 dass der Betta in einen imaginären Kreis passen würde.
 
 OHM - Over Halfmoon
 Die Spreizung der Caudale (Schwanzflosse) beträgt mehr als 180°.
 Es kommt vor, dass die Flossen so groß werden, dass sie sich
 kräuseln, was man dann als Rosetail bezeichnet.
 
 HMPK - Halfmoon-Plakat
 Hiermit ist der Halfmoon Show-Plakat gemeint.
 Er besitz den bulligen Körperbau der traditionallen Plakat und
 wurde auch aus diesem herausgezüchtet.
 Ein ebenso äquivalentes Merkmal sind seine kurzen Flossen.
 Die Flossen sind in der Form und Verzweigung aber eher
 an denen des Halfmoons angelehnt.
 
 DT - Doubletail oder Doppelschwanz
 Die Auffälligkeiten des Doubletails zeigen sich
 insbesondere in der Dorsale und Caudale.
 Die Dorsale ist im Ansatz fast doppelt so breit wie bei einer normalen Caudalen.
 Die Caudale hat einen sehr breiten Ansatz in der Schwanzwurzel und kann somit
 das doppelte Volumen einer normalen HM-Caudale erzeugen.
 Die Mitte besitz eine tiefe Einkerbung und sollte genau mittig sitzen
 und mindestens 50% der Caudallänge betragen.
 
 DTPK - Doubletail-Plakat
 Es ist eine kurzflossige Zuchtform des DT mit den selben Merkmalen.
 
 CT - Crowntail oder Kronenschwanz
 Der Crowntail besitz neben den langen Flossen,
 in diesen verlängerte Flossenstrahlen, die sich
 gleichmäßig auf alle Flossen verteilen sollen.
 Diese Verlängerungen sollen allerdings nicht mehr
 als 50% der Gesamtflossenlänge überschreiten.
 Desweiteren sollte sich das Gesamterscheinungsbild wie
 beim Halfmoon verhalten.
 
 CTPK - Crowntail-Plakat
 Es ist eine kurzflossige Zuchtform des CT mit den selben Merkmalen.
 
 
 Für weiter Informationen schauen Sie einfach unter www.kampffischnet.de
 __________
 Concerning Betta splendens, there are three different general types of fins which can be distinguished on the basis of the Caudal.
 
 1. Shortfin (PK = Plakat, Pla Kat)
 2. Longfin (LF = Longfin)
 3. Twinfin (DT = Doubletail)
 
 Here one can still make a more general division, describing 1st and 2nd as singletail (ST = singletail).
 
 Longfin is always dominant, which means that at crossbreeding of longfin x shortfin or twinfin x longfin always longfin is the result.
 In the high-breeding, however, there is not only these three types of fins, there are also significantly more fin-forms bred.
 
 Furthermore, the high-breeding is interested in a symmetrical appearance of the animal, so the anal, caudal and dorsal grow so that they are complete and that a consistent picture of the fins emerges.
 
 The goal of high-breeding, is to stabilize and preserve the different fin-forms, colors and color-combinations.
 
 Fins-forms:
 
 PK - Plakat or Shorttail
 Here is refered to the traditional Plakat. This breeding-type today reminds
 us a little of the wild ancestors of today's high-breedings.
 This breeding-type is characterized by a very brawny body.
 He owns short fins, the branching reaches a maximum of grade 2.
 The overall impression of this fish is very compact.
 
 VT - Veiltail
 The Veiltail is one of the most famous high-breeding-forms
 because it is the first longfinned  form that was bred worldwide.
 All fins have a narrow base.
 Dorsal, caudal, and analfin continue like a sickle
 and expire at the end pointed out.
 All fins should be very long and the
 dorsal should be 3 / 4 of body length.
 Analfin and caudal should have a body length.
 
 RT - Roundtail
 The Roundtail belongs to the high-breeding longfinned variants.
 His fins have rounded corners and basically
 harmoniously curved outer fin rays.
 The caudal should almost look like a circle and
 ideally none of the fins should be pointed at the end.
 
 PS - Brush-tail
 The Brush-tail has become a rather rare form of high-breeding.
 His caudal is pointed in the center.
 Thus, the center of the caudal-fin rays are longer than the outer
 and form a peak. Dorsal and anal should
 also expire in a pointed way at the end.
 
 HM or Delta-Geno
 The caudal is spreading at less than 165 °.
 It is very common that Delta Halfoon mating in fall.
 These contribute but Halfmoon genes.
 
 SD - Super Delta
 The caudal is the spreading of 165 ° to 179 °.
 The edges of the caudal are abgeundet and a
 Halfmoon of very similar appearance.
 It often happens that Super Delta in fall mating Halfmoon.
 These contribute but Halfmoon genes.
 
 HM - Halfmoon
 All Halfmoon betta fins all have a very broad finline and
 the caudal can be spread for at least 180 °.
 The edges should be angled and the overall picture of
 the caudal should correspond to a "D".
 The overall appearance should be as balanced,
 that the betta would fit in an imaginary circle.
 
 OHM - Over Halfmoon
 The spreading of the caudal is more than 180 °.
 It happens that the fins are so big that they are
 crimpled, which is then designated as Rosetail.
 
 HMPK - Halfmoon Plakat
 Here the Show-Halfmoon Plakat is meant.
 He ownes the brawny physique of he traditional Plakat.
 The Halfmoon Plakat was bred out of the traditional Plakat.
 Another characteristic is its short fins.
 But the fins in the form and branching rather resemble the
 Halfmoon.
 
 DT - Doubletail
 The characteristics of Doubletails
 especially come out in the dorsal and caudal.
 The corsal almost has a twice as wide finline as a normal caudal.
 The caudal has a very broad finline and therefore can produce
 twice the volume of a normal HM-caudal.
 The midof the caudal shoud show a deep intentation and should be
 located centrally  and at least 50% of the amount of the lenght if the caudal.
 
 DTPK - Doubletail Plakat
 It is a shortfinned form of  the DT demonstrating  the same characteristics.
 
 CT - Crowntail
 The Crowntail possesses besides the long fins,
 in these prolonged fin rays, which are
 evenly distributed to all the fins.
 These extensions however should not be more
 than 50% of the total fin length.
 Furthermore, the overall appearance should resemble the
 one of the Halfmoon.
 
 CTPK - Crowntail Plakat
 It is a shortfinned form of  the CT demonstrating  the same characteristics.
 
 
 For further information please simply www.kampffischnet.de
 
 |  |  
											|  |  |  | 
							
								| 
										
											| 
													
														|  |  
														
													 
														| 
																
																	
																 
																	| For more languages:   |  
																
															 |  
                                                        
                                                     
                                                        |  |  
														
													 
														|  |  
														
													 
														|  |  |  
											|  |  |  
								|  |  |  |